Obernstr. 30
28832 Achim
Route planen
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
Schneller als man denkt, geht die Schulzeit zu Ende. Ein neuer, spannender Lebensabschnitt beginnt. Die Berufswahl, der Eintritt in das Berufsleben und die Ausbildung/das Studium sind wichtige Meilensteine in deinem Leben. Wer bei der Suche um einen Ausbildungs-/Studienplatz ganz vorne dabei sein will, braucht vor allem ein klares Bild, was er/sie möchte. Die nachfolgenden Tipps helfen dir dabei, optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereitet zu sein und das Richtige für Dich zu finden.
Vorbereitung ist alles! Überlege dir: Wo sind deine Stärken, Vorlieben und besondere Begabungen? Was kannst du am besten und was macht dir wirklich Spaß?
Nimm dir etwas Zeit und mache dir deine Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften bewusst. Vielleicht kannst du auch deine Eltern, Geschwister oder auch die besten Freunde fragen, wie sie dich sehen und welchen Eindruck sie von dir haben. Nutze auch die Möglichkeit, deine Vorlieben und Fähigkeiten in unterschiedlichen Praktika zu testen.
Finde heraus,
Mit der Bewerbung „wirbst“ du um einen Ausbildungsplatz! Also mache es professionell. Wichtig ist, dass deine online eingereichten Bewerbungsunterlagen vollständig, fehlerfrei und übersichtlich gestaltet sind und Interesse für deine Person wecken. Folgende Kriterien solltest du bei der Erstellung berücksichtigen:
Persönliches Anschreiben
Wir freuen uns auf ein Anschreiben, das uns neugierig auf dich macht und fehlerfrei ist. Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten und Folgendes beinhalten:
Tabellarischer Lebenslauf
Zu jeder vollständigen Bewerbung gehört ein lückenloser Lebenslauf. Der Lebenslauf gibt deine persönlichen Daten und deine bisherige Schulausbildung wieder. Alle Angaben sollten genau mit den eingereichten Unterlagen übereinstimmen. Inhalte eines vollständigen Lebenslaufes sind:
Schulzeugnisse
Um einen Überblick über deine schulischen Leistungen zu erhalten, lade bitte mindestens die Zeugnisse der letzten beiden Schuljahre in unserem Bewerberportal hoch. Je nach Bewerbungszeitpunkt füge auch das Versetzungs- und Abschlusszeugnis bei.
Nachweise eventueller Zusatzqualifikationen
Wenn du außerdem noch Zertifikate von Kursen oder Praktika besitzt, lade auch diese im Bewerberportal hoch. Damit beweist du Eigeninitiative – und das kommt immer gut an.
Wenn du zum Onlinetest eingeladen wirst, hast du mit deinen Bewerbungsunterlagen schon einen ersten guten Eindruck hinterlassen! In den Tests werden nun gezielt spezielle Fähigkeiten ermittelt, die für den Beruf und die VPV wichtig sind. Sie erlauben es uns, die bestmögliche Auswahl zu treffen, denn oft bewerben sich auf einen Ausbildungs-/Studienplatz 100 Bewerber und mehr.
Bei uns absolvierst du eine Kombination aus einem Wissens- und Persönlichkeitstest. Berufsspezifische Wissenstests haben gegenüber Schulnoten den Vorteil, dass sie die Anforderungen des zukünftigen Berufes inhaltlich besser widerspiegeln. Mit dem Persönlichkeitstest können wir herausfinden, ob der Beruf zu dir passt.
Stimme dich im Vorfeld positiv ein und wähle einen für dich passenden und ruhigen Zeitpunkt, um den Test zu absolvieren. Verdränge Gedanken, wie „Das kann ich sowieso nicht“ oder „Es wird bestimmt etwas gefragt, was ich nicht weiß.“ Trainiere deine Allgemeinbildung durch intensive Lektüre der Tageszeitung. Auch TV-Nachrichten, Magazine und Reportagen verbessern deinen Background.
Wenn du nach dem Onlinetest zu einem persönlichen Gespräch bei uns eingeladen wirst, bist du in den engeren Bewerberkreis gekommen. Gratulation!
Bei einem Vorstellungsgespräch zählt vor allem der persönliche Eindruck. Kleide dich so, dass du dich wohl fühlst sowie sauber und angemessen. Plane eventuelle Störungen bei der Anfahrt ein und sei pünktlich. Informiere dich vorab über die VPV und die Versicherungsbranche, damit dein Gesprächspartner schnell merkt, dass du wirklich an einer Tätigkeit bei uns interessiert bist.
Wenn du deine Wertschätzung gegenüber deinen Gesprächspartnern zeigen möchtest, sei höflich, respektvoll und aufmerksam. Höre gut zu, erläutere ruhig und deutlich, was dir wichtig ist. Gib ausreichende und möglichst genaue Antworten und zeige Interesse. Lasse dir nicht jedes Wort aus der Nase ziehen. Vermeide aber übertriebene Mimik und Gestik. Deine Gesprächspartner reagieren auf diese Signale, die du auch durch deine Körpersprache zum Ausdruck bringst.
Denke daran: Das Gespräch ist deine Möglichkeiten dich zu zeigen, wie du bist!
www.azubi-welt.de
Weitere hilfreiche Informationen zum Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen findest du unter www.azubi-welt.de.