Name des Produkts: VPV Lebensversicherungs-AG Sicherungsvermögen
Unternehmenskennung (LEI-Code): 391200BMX1XETVJXRX19
Stand: 17.02.2023
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Als VPV achten wir das Prinzip der nachhaltigen Ressourcenwirtschaft und richten unsere Entscheidungen und Vorgehensweisen bei der Kapitalanlage im Sicherungsvermögen im Hinblick auf ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspekte aus. Wir gestalten den Investitionsentscheidungsprozess so, dass bei den Investitionsentscheidungen Nachhaltigkeitsrisiken einbezogen werden und berücksichtigen auch nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen. Das Sicherungsvermögen macht den größten Teil der Kapitalanlage der VPV aus. Wir werden den Anteil unserer Kapitalanlagen, die ökologische und/oder soziale Merkmale berücksichtigen, beständig erhöhen. Bei neuen Kapitalanlagen achten wir darauf, dass sie unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Im Bestand werden wir sukzessive Anlagen abbauen, die nicht unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Für die Überprüfung unserer Nachhaltigkeitskriterien stützen wir uns auf die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG.
Außerdem haben wir soziale Ausschlusskriterien gem. UN Global Compact und OECD-Leitsätzen definiert, die sich zum Beispiel auf Herstellung und Vertrieb kontroverser Waffen und Verstöße gegen Menschenrechtsverletzungen und Kinderarbeit beziehen.
Die Anlagestrategie im Sicherungsvermögen folgt dem Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht und berücksichtigt dabei neben Sicherheit, Liquidität, Rentabilität und Qualität auch explizit Nachhaltigkeitsmerkmale. Oberstes Ziel ist die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Versicherungsnehmern.
Bei der Kapitalanlage im Sicherungsvermögen werden ökologische und soziale Merkmale gemäß der (nachhaltigen) Kapitalanlagestrategie der VPV berücksichtigt und überwacht. Bei neuen Kapitalanlagen achten wir darauf, dass sie unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Wir gestalten den Investitionsentscheidungsprozess so, dass bei den Investitionsentscheidungen Nachhaltigkeitsrisiken einbezogen werden und berücksichtigen auch nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen. Auch die unternehmerische Sozialverantwortung nehmen wir sehr ernst. Für die Bewertung und Überprüfung unserer Nachhaltigkeitskriterien stützen wir uns auf die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG. Mit dieser Unterstützung können wir umwelt- und klimabezogene, soziale und auf schlechter Unternehmensführung beruhende Risiken erkennen. An diesen Erkenntnissen richten wir unsere Investitionsentscheidungen aus und begrenzen durch klare Kriterien die Nachhaltigkeitsrisiken bei unseren Investitionen.
Die ökologischen und sozialen Merkmale berücksichtigen wir im Sicherungsvermögen bei allen Investitionen in liquiden Anlagen, d.h. Aktien und Anleihen.
Für die ökologischen und sozialen Merkmalen ergibt sich insgesamt ein Anteil von 85,72% zum Stichtag 31.12.2022 bezogen auf die liquiden Anlagen des Sicherungsvermögens.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie überprüfen wir jährlich die ökologischen und sozialen Merkmale nach denen wir unsere Filter und Ausschlusskriterien ausrichten und passen diese bei Bedarf an.
Zusammen mit der Geschäftsleitung werden jährlich Ziele für das Folgejahr festgelegt.
Unsere Anlagen bei Unternehmen und Staaten überprüfen wir monatlich nach norm- bzw. sektorbasierten Verstößen auf Basis des Ratinganbieters ISS ESG. Die normbasierten Kriterien umfassen dabei derzeit die Prinzipien des UN Global Compact und der OECD. Perspektivisch möchten wir den Nachhaltigkeitsindikator „Treibhausgasemission“ messen.
Für die Überprüfung unserer Nachhaltigkeitskriterien stützen wir uns auf die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG.
Derzeit sind in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch Nachhaltigkeitsindikatoren noch keine einheitlichen und vollständigen Daten vorhanden. Daher werden nur verfügbare Daten verwendet. Eine Schätzung bei Datenlücken finden nicht statt. Wir rechnen damit, dass sich die Datenlage in den kommenden Jahren stetig verbessern wird.
Eine gute Unternehmensführung (Governance) ist für uns die Grundlage für einen langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dazu gehören die Einhaltung von Normen und Standards sowie ethisch einwandfreies Verhalten in der täglichen Arbeit. So orientieren wir uns in der Unternehmensführung an den im Corporate-Governance-Kodex enthaltenen Standards guter und verantwortungsbewusster Unternehmensführung für die Sorgfaltspflicht und die Berichterstattung. Auch bei der Auswahl unserer Geschäftspartner sowie bei Kapitalanlageentscheidungen ist gute Unternehmensführung ein wichtiger Aspekt.
Aufgrund des von der VPV Lebensversicherungs-AG gewählten indirekten Investitionswegs in Aktien übt die VPV direkt keine Aktionärsrechte aus. Die Mitwirkungspolitik und das Abstimmungsverhalten befinden sich auf der Homepage der externen beauftragten Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Ein Index als Referenzwert für die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale wurde nicht bestimmt.
Name des Produkts: VPV Green Invest
Unternehmenskennung (LEI-Code): 391200BMX1XETVJXRX19
Stand: 23.03.2023
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
Innerhalb des vorliegenden Produktes kommen unterschiedliche Fonds zum Einsatz. Diese verfolgen individuelle Strategien und Investmentansätze, welche z.B. in gängige Marktindizes oder in Einzeltitel investieren können.
Auch das Thema Nachhaltigkeit hat viele Ausgestaltungsmöglichkeiten und Bereiche, z.B. ökologische, soziale oder ethische Aspekte. Es gibt also nicht die eine Nachhaltigkeitsstrategie. Somit können unterschiedliche Fonds auch unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen oder Schwerpunkte setzen. Bei allen nachhaltigen Fonds und nachhaltigen Anlagestrategien werden ökologische und/oder soziale Kriterien berücksichtigt oder nachhaltige Investitionen angestrebt sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung nach eigenen ESG-Richtlinien beachtet.
Bei Standardindizes, die nicht anhand nachhaltiger Kriterien zusammengestellt werden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Titel nicht vollständig konform mit dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit sind.
Somit können auch bei Fonds, welche eine nachhaltige Strategie verfolgen, nicht sämtliche Nachhaltigkeitsrisiken zu 100 % ausgeschlossen werden.
Für unsere Fonds arbeiten wir mit einem professionellen Dienstleister zusammen. Die VPV stellt nach den VPV-spezifischen Kriterien die Fondspalette für Green Invest mit verschiedenen Themen- und Anlageschwerpunkten insbesondere aus Anlageoptionen mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und angestrebten nachhaltigen Investitionen nach Art. 8 nach Art. 9 Offenlegungsverordnung zusammen. Dabei achten wir darauf, dass die zu wählenden Fonds mit den OECD-Leitsätzen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen im Einklang stehen und die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren von den Fondsgesellschaften der ausgewählten Fonds berücksichtigt werden.
Jeder Fonds ist für sich ein Finanzprodukt. Für die Investitionsentscheidungen ist die jeweilige Verwaltungsgesellschaft des Fonds verantwortlich und somit auch für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken. Die Einschätzung der Auswirkungen dieser Risiken auf die Rendite nimmt die jeweilige Verwaltungsgesellschaft vor.
Die jeweiligen Baskets bestehen aus verschiedenen Fonds. Dabei legt die VPV fest, welche Fonds für den jeweiligen Basket der Green Invest zur Verfügung stehen. Diese Zusammensetzung wird gem. Risikoprofil gesteuert.
Dabei fokussieren wir die Fondsauswahl auf Fonds, welche möglichst die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsindikatoren, Mindestanteile nachhaltiger Investitionen als auch ökologisch nachhaltiger Investitionen in ihren jeweiligen Anlagestrategie berücksichtigen.
Für unsere Fonds arbeiten wir mit einem professionellen Dienstleister zusammen. Dabei werden VPV-spezifische Kriterien, zu denen auch Nachhaltigkeitskriterien gehören, für die Auswahlentscheidung berücksichtigt.
Die Überprüfung der Fonds erfolgt mindestens jährlich. Sollte sich bei der Überprüfung herausstellen, dass Fonds nicht mehr unseren Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht, werden diese zeitnah ausgetauscht und die Versicherungsnehmer informiert.
Sollten Anteile in das Sicherungsvermögen investiert werden, erfolgt auch dort die Anlage unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien (weitere Informationen finden Sie unter www.vpv.de/sicherungsvermoegen )
Die Anlagestrategie der VPV Green Invest strebt die Erwirtschaftung einer attraktiven, risikoadjustierten Wertentwicklung an.
Dabei werden auch ökologische und soziale Merkmale bei den jeweiligen Fonds berücksichtigt. Diese Anteile werden auf Ebene der einzelnen Fonds ermittelt, nicht aber auf Ebene der Baskets der Green Invest. Grundlage für die ausgewiesenen ökologischen und sozialen Merkmale sind die Daten der jeweiligen Fondsgesellschaft, welche für die Vollständigkeit und Korrektheit der Daten verantwortlich ist.
Im Rahmen der VPV Green Invest werden verschiedene Fonds mit unterschiedlichen Anlagestrategien und Nachhaltigkeitsansätzen in einzelnen Baskets zusammengestellt. Die Zusammensetzung der Baskets und die prozentuale Aufteilung der Fonds innerhalb der Baskets wird seitens der VPV unter Rendite-/Risikogesichtspunkten zusammengestellt. Dabei wird die jeweilige Bewerbung von ökologischen oder sozialen Merkmalen durch die jeweilige Fondsgesellschaft festgelegt und überwacht.
Die den Baskets zugrundeliegenden Fonds werden mindestens einmal jährlich geprüft und bei Bedarf ergänzt oder angepasst. Der Mindestanteil gemäß der Offenlegungs-VO für den jeweiligen Basket wird ebenfalls regelmäßig überprüft. Zusätzlich findet ein regelmäßiger Austausch mit den Fondsgesellschaften statt.
Die VPV Green Invest berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei ihrer Investition. Diese basieren auf der jeweiligen Anlagestrategie der von den einzelnen Fonds festgelegten und verfolgten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.
Die VPV nutzt für den Fondsauswahlprozess einen externen Dienstleister, bei dem neben Anlagestrategien auch die unterschiedlichsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmerkmale berücksichtigt werden. Grundlage für die Aussagen zur Nachhaltigkeit der einzelnen Fonds sind die jeweiligen EET-Daten der jeweiligen Fondsgesellschaft. Dabei verantwortet die jeweilige Fondsgesellschaft die Vollständigkeit und Korrektheit der Daten.
Derzeit sind in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch Nachhaltigkeitsindikatoren noch keine einheitlichen und vollständigen Daten vorhanden. Daher werden nur verfügbare Daten verwendet. Eine Schätzung bei Datenlücken finden nicht statt. Wir rechnen damit, dass sich die Datenlage in den kommenden Jahren stetig verbessern wird. Bei Vorliegen aktualisierter und verbesserter Daten, wird die VPV diese regelmäßig in die erforderlichen Dokumente und Informationen aufnehmen und veröffentlichen.
Eine gute Unternehmensführung (Governance) ist für uns die Grundlage für einen langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dazu gehören die Einhaltung von Normen und Standards sowie ethisch einwandfreies Verhalten in der täglichen Arbeit. So orientieren wir uns in der Unternehmensführung an den im Corporate-Governance-Kodex enthaltenen Standards guter und verantwortungsbewusster Unternehmensführung für die Sorgfaltspflicht und die Berichterstattung. Auch bei der Auswahl unserer Geschäftspartner sowie bei Kapitalanlageentscheidungen ist gute Unternehmensführung ein wichtiger Aspekt.
Aufgrund des indirekten Investitionswegs in Aktien, werden direkt keine Aktionärsrechte ausgeübt. Die Mitwirkungspolitik und das Abstimmungsverhalten befinden sich auf der Homepage der externen beauftragten Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Ein Index als Referenzwert für die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale wurde nicht bestimmt.