News

Hohe regionale Rentenunterschiede bei langjährig Versicherten

Eine Betrachtung der durchschnittlichen Rentenh&ouml;he von Personen, die mindestens 35 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren, offenbart erhebliche geschlechterspezifische, aber auch regionale Unterschiede zwischen den Bundesl&auml;ndern. So erhalten die Rentenbezieher im Bundesland mit der h&ouml;chsten Durchschnittsrente, n&auml;mlich im Saarland, &uuml;ber 230 Euro mehr im Monat als in Th&uuml;ringen, dem Bundesland mit der durchschnittlich niedrigsten Altersrente.&nbsp;<br /><br /> Der vor Kurzem ver&ouml;ffentlichte &bdquo;<a target="_blank" href="https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Rentenatlas/2024/rentenatlas-2024-download.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=3">Rentenatlas 2024</a>&ldquo; des <a target="_blank" href="https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/DE/Home/home_node.html">Deutschen Rentenversicherung Bund</a> (DRV) verdeutlicht die Unterschiede hinsichtlich der H&ouml;he der <a target="_blank" href="https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Rentenarten-und-Leistungen/rentenarten-und-leistungen_node.html?https=1">gesetzlichen Altersrente</a> zwischen den Bundesl&auml;ndern. Berlin wurde dabei in Ost- und Westberlin unterteilt.<br /><br /> Verglichen wurden dazu die durchschnittlichen Bruttorenten Ende 2023 der mindestens langj&auml;hrig Versicherten, also der Rentenbezieher, die bis zum Renteneintritt 35 Jahre oder l&auml;nger in der <a target="_blank" href="https://www.bmas.de/DE/Themen/Rente/Gesetzliche-Rentenversicherung/gesetzliche-rentenversicherung.html">gesetzlichen Rentenversicherung</a> (GRV) versichert waren.<br /><br /> Deutschlandweit lag die Bruttorente dieser Rentenbezieher im Schnitt bei 1.623 Euro. Je Bundesland hatten die mindestens langj&auml;hrig Versicherten im Saarland mit im Schnitt 1.741 Euro die h&ouml;chste und in Th&uuml;ringen mit 1.509 Euro die niedrigste Durchschnittsrente. Das entspricht einem Unterschied von monatlich 232 Euro.<br /><br /> <h2>Deutlicher Unterschied zwischen alten und neuen Bundesl&auml;ndern</h2> Insgesamt zeigen die Statistikdaten zudem, dass die durchschnittliche Rentenh&ouml;he bei den mindestens langj&auml;hrig Versicherten in allen westdeutschen Bundesl&auml;ndern sowie in Berlin Ost deutlich h&ouml;her war als in den ostdeutschen Bundesl&auml;ndern und auch als in Berlin West.<br /><br /> Warum Berlin Ost hier eine Ausnahme bildet, erkl&auml;rt der DRV wie folgt: &bdquo;Gemessen an den anderen &ouml;stlichen Bundesl&auml;ndern erhielten Rentner in Berlin-Ost mit rund 1.780 Euro relativ hohe Altersbez&uuml;ge, begr&uuml;ndet durch den relativ hohen Anteil an Rentnern mit Anspr&uuml;chen aus ehemaligen Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR. Auch Frauen bekamen im Durchschnitt im Ostteil Berlins mit 1.608 Euro die h&ouml;chsten Renten.&ldquo;<br /><br /> <table class="big" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"><caption>Durchschnittliche Bruttorente* Ende 2023 f&uuml;r mindestens langj&auml;hrig Versicherte** in Euro</caption> <thead> <tr> <th class="tbl_column_header"> Wohnregion des Rentenbeziehers<br /><br /> </th> <th class="tbl_column_header"> Alle<br /><br /> </th> <th class="tbl_column_header"> M&auml;nner<br /><br /> </th> <th class="tbl_column_header"> Frauen<br /><br /> </th> </tr> </thead> <tfoot> <tr> <td class="tbl_footer" colspan="4"> *Bruttorentenh&ouml;he ohne Abzug von Sozialabgaben und Steuern, **Rentner, die bis Rentenbeginn mindestens 35 Rentenversicherungsjahre hatten; Datenquelle: Statistikbericht &bdquo;Rentenatlas 2024&ldquo;, Deutsche Rentenversicherung Bund<br /><br /> </td> </tr> </tfoot> <tbody> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Saarland<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.741<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.920<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.377<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Nordrhein-Westfalen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.708<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.923<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.390<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Berlin-Ost<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.686<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.780<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.608<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Baden-W&uuml;rttemberg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.679<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.917<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.362<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Hessen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.678<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.867<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.401<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Hamburg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.674<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.857<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.466<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Rheinland-Pfalz<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.644<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.824<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.349<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Schleswig-Holstein<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.625<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.806<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.366<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Deutschlandweiter Durchschnitt<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.623<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.809<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.394<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Bayern<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.617<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.816<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.346<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Niedersachsen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.616<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.800<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.333<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Bremen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.603<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.787<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.357<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Brandenburg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.572<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.682<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.473<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Berlin-West<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.565<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.716<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.426<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Sachsen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.529<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.663<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.415<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Mecklenburg-Vorpommern<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.527<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.614<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.449<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Sachsen-Anhalt<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.515<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.637<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.410<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Th&uuml;ringen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.509<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.631<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_right_aligned"> 1.402<br /><br /> </td> </tr> </tbody> </table> <h2>In Nordrhein-Westfalen haben M&auml;nner die h&ouml;chste Rente</h2> Vergleicht man die durchschnittliche Bruttorente der m&auml;nnlichen und weiblichen Rentenbezieher, wird deutlich, dass die M&auml;nner in den alten Bundesl&auml;ndern und die Frauen dagegen in den neuen Bundesl&auml;ndern die h&ouml;chsten Altersrenten erhalten haben. So hatten die M&auml;nner in Nordrhein-Westfalen die h&ouml;chste Bruttorente von im Schnitt 1.923 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern bekamen M&auml;nner die niedrigste Durchschnittsrente mit nur 1.614 Euro. Die Differenz lag hier bei 309 Euro.<br /><br /> Bei den Frauen erhielten die Rentnerinnen in Berlin Ost mit 1.608 Euro die h&ouml;chste Bruttorente, die Rentenbezieherinnen in Niedersachsen mit 1.333 Euro die niedrigste. Der Unterschied betrug 275 Euro. Auch hierzu hat der DRV eine Erkl&auml;rung, n&auml;mlich dass Frauen im Osten h&auml;ufiger vollzeitbesch&auml;ftigt waren als im Westen und dadurch auch Anspruch auf eine h&ouml;here Rente haben.<br /><br /> <h2>Geringere geschlechterspezifische Unterschiede im Osten</h2> Insgesamt sind zudem die geschlechterspezifischen Unterschiede bei der durchschnittlichen Bruttorente in den einzelnen Bundesl&auml;ndern im Osten Deutschlands geringer als im Westen. In den alten Bundesl&auml;ndern inklusive Berlin West lag die Differenz der Rentenh&ouml;he der m&auml;nnlichen gegen&uuml;ber den weiblichen Rentenbeziehern zwischen 290 Euro und 555 Euro.<br /><br /> In den f&uuml;nf neuen Bundesl&auml;ndern sowie in Berlin Ost betrug der geschlechterspezifische Rentenunterschied je Bundesland nur zwischen 165 Euro und maximal 248 Euro. Die gr&ouml;&szlig;te geschlechterspezifische Differenz mit 555 Euro gab es in Baden-W&uuml;rttemberg, die geringste mit 165 Euro in Mecklenburg-Vorpommern. &Uuml;brigens, deutschlandweit erhielten die M&auml;nner eine Bruttorente von im Schnitt 1.809 Euro und die Frauen von 1.394 Euro &ndash; und damit 415 Euro weniger.<br /><br /> <h2>Zwei Statistiken &hellip;</h2> Vergleicht man die Daten aus dem &bdquo;Rentenatlas 2024&ldquo; mit denen aus dem aktuellen Statistikbericht &bdquo;Rente 2023&ldquo; der DRV &ndash; letztere weist die durchschnittlichen Rentenzahlbetr&auml;ge aller Bezieher einer Altersrente auf, unabh&auml;ngig wie viele Versicherungszeiten sie vorweisen, zeigt sich ein anderes Bild. Der Rentenzahlbetrag ist die Bruttomonatsrente abz&uuml;glich der <a target="_blank" href="https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/In-der-Rente/Kranken-und-Pflegeversicherung-der-Rentner/kranken-und-pflegeversicherung-der-rentner_node.html">Beitr&auml;ge</a> f&uuml;r die <a target="_blank" href="https://www.bundesgesundheitsministerium.de/gkv.html">gesetzliche Kranken</a>- und <a target="_blank" href="https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/die-pflegeversicherung/?L=0">Pflegeversicherung</a>, jedoch ohne Abzug einer m&ouml;glichen Einkommenssteuer.<br /><br /> Die durchschnittliche Bruttorente der Altersrentner, die mindestens 35 Jahre Versicherungszeiten in der GRV vorweisen k&ouml;nnen, ist in den alten Bundesl&auml;ndern h&ouml;her als in den neuen. Dagegen ist im Schnitt der Rentenzahlbetrag aller Rentenbezieher im Osten h&ouml;her als im Westen.<br /><br /> Ein Grund daf&uuml;r ist, dass in Ostdeutschland laut DRV-Daten 90,2 Prozent der Rentenbezieher (M&auml;nner 91,1 Prozent, Frauen 88,7 Prozent) 35 Versicherungsjahre oder mehr aufweisen konnten, in Westdeutschland waren es jedoch nur 61,1 Prozent (M&auml;nner 81,4 Prozent, Frauen 45,2 Prozent).<br /><br /> <table class="big" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"><caption>Bestandsrentner: Durchschnittlicher Zahlbetrag* aller gesetzlichen Altersrenten Ende 2023 in Euro</caption> <thead> <tr> <th class="tbl_column_header"> Wohnregion des Rentenbeziehers<br /><br /> </th> <th class="tbl_column_header"> Alle Rentenbezieher**<br /><br /> </th> </tr> </thead> <tfoot> <tr> <td class="tbl_footer" colspan="2"> *ausbezahlte Nettorentenh&ouml;he vor Steuern, ** alle Rentenbezieher, unabh&auml;ngig von der Anzahl der Versicherungszeit; Datenquelle: Statistikbericht &bdquo;Rente 2023&ldquo;, Deutsche Rentenversicherung<br /><br /> </td> </tr> </tfoot> <tbody> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Brandenburg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.315<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Sachsen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.303<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Sachsen-Anhalt<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.288<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Th&uuml;ringen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.287<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Mecklenburg-Vorpommern<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.283<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Berlin<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.206<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Baden-W&uuml;rttemberg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.155<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Deutschlandweiter Durchschnitt<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.149<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Hamburg<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.123<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Hessen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.120<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Nordrhein-Westfalen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.110<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Bayern<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.098<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Schleswig-Holstein<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.089<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Saarland<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.081<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Niedersachsen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.081<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Rheinland-Pfalz<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.077<br /><br /> </td> </tr> <tr> <td class="tbl_cell_left_aligned"> Bremen<br /><br /> </td> <td class="tbl_cell_left_aligned"> 1.075<br /><br /> </td> </tr> </tbody> </table> Unter anderem gibt es im Westen eine h&ouml;here Anzahl an Rentnern mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, etwa durch Arbeitslosigkeit oder geringf&uuml;gige Besch&auml;ftigung, als im Osten. Diese haben dadurch weniger Versicherungszeiten und damit in der Regel niedrigere Rentenanspr&uuml;che als Versicherte mit 35 oder mehr Versicherungsjahren in der GRV.<br /><br /> <h2>&hellip; unterschiedliche Ergebnisse</h2> Betrachtet man jedoch nur die Rentenbezieher mit mindestens 35 Versicherungsjahren, ist die Durchschnittsrente in Westdeutschland h&ouml;her als in Ostdeutschland. Eine Erkl&auml;rung k&ouml;nnte sein, dass langj&auml;hrig Versicherte im Westen h&auml;ufiger in gut bezahlten Berufen mit h&ouml;heren Rentenanspr&uuml;chen gearbeitet haben als im Osten.<br /><br /> In den neuen Bundesl&auml;ndern haben zwar die meisten Arbeitnehmer lange Jahre ohne Unterbrechung einen oder mehrere Berufe ausge&uuml;bt, da in der DDR eine fl&auml;chendeckende Besch&auml;ftigung angeboten wurde, aber viele dieser Jobs wurden vergleichsweise gering entlohnt. Was auch nach der Wiedervereinigung trotz einer <a target="_blank" href="https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/FAQ/Rentenangleichung_Ost_West/Rentenangleichung_Ost_West_Liste.html">rechnerischen Angleichung</a> zu niedrigen Rentenanspr&uuml;chen f&uuml;hrte.<br /><br /> Zudem hatten viele Versicherte in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung aufgrund der wirtschaftlichen Umstellung mit Teilzeitarbeit oder niedrigen L&ouml;hnen zu k&auml;mpfen, dadurch hat sich deren Rentenanspr&uuml;che nur geringf&uuml;gig erh&ouml;ht.<br /><br /> Prinzipiell sollten alle, egal wo sie wohnen, fr&uuml;hzeitig zus&auml;tzlich f&uuml;r das Alter vorsorgen, damit sie im Alter ihren Lebensstandard halten k&ouml;nnen, denn die gesetzliche Altersrente alleine reicht hierf&uuml;r normalerweise nicht. Wer genau wissen m&ouml;chte, wie hoch die eigene Einkommensl&uuml;cke ohne eine zus&auml;tzliche Altersvorsorge sein wird und welche L&ouml;sungen f&uuml;r eine bedarfsgerechte Altersvorsorge sinnvoll sind, erh&auml;lt vom Versicherungsexperten eine entsprechende Analyse.<br /><br />